Seniorenwegweiser 2025

60 4.2 Hausnotruf Gerade wenn schon einmal etwas passiert ist, bleibt oft ein ständiges Gefühl der Unsicherheit zurück, auch wenn körperlich längst alles wieder in Ordnung ist. Diese Angst kann das Alltagsleben sehr belasten. Um wieder selbstbewusst und aktiv am Leben teilnehmen zu können, ist es wichtig, neue Sicherheit zu schaffen. Häufig genügt dafür schon das Gefühl, im Notfall nicht alleine zu sein und schnell Hilfe zu bekommen – das kann ein Hausnotruf geben. Der unauffällige Sender ist klein wie eine Armbanduhr, leistet aber Großes. Im Haus ist er immer dabei, sogar beim Duschen kann er getragen werden. So kann man jederzeit per Knopfdruck Hilfe herbeirufen. Die monatlichen Kosten variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang, hinzu kommt eine einmalige Anschlussgebühr. Bei Vorliegen eines Pflegegrades werden die Kosten bis zu einer gewissen Höhe von der Pflegekasse übernommen. ASB | Regionalverband Südhessen ' (06151) 505-69 bzw. 505-0 andreas.ott@asb-suedhessen.de DRK Kreisverband Bergstraße e.V. ' (06252) 7004–16 hausnotruf@drk-hp.de Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Bergstraße-Pfalz ' (0800) 7237370 | ' (06204) 9610-251 sven.gast@johanniter.de | www.johanniter.de Malteser Hilfsdienst gGmbH ' (0800) 9966001 www.malteser-hausnotruf.de Hausnotruf wird auch von einigen Pflegediensten und Sozialstationen angeboten bzw. vermittelt. Die Adressen der Dienste finden Sie in der Aufstellung ab Seite 62. Information i

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MTQ=