Seniorenwegweiser 2025

6 1. Aktiv älter werden Soziales Engagement bietet vor allem älteren Menschen die Gelegenheit, ihre in vielen Jahren erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einzubringen. Sie nehmen dadurch aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und können zu gleichaltrigen, jüngeren und älteren Menschen Kontakte knüpfen und das eigene Leben für sich selbst und in Gemeinschaft mit anderen sinnvoll gestalten. Neben dem Engagement in Kirchengemeinden, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen besteht die Möglichkeit mitzuwirken, in: » Betreuungsvereinen » Hospizgruppen » Bürgervereinen » Seniorenbeiräten Bürgervereine oder auch Bürgergenossenschaften bieten Hilfe auf der Basis von Gegenseitigkeit. Wer anderen hilft, erwirbt sich einen Anspruch auf Hilfe von anderen; z.B. Punkte, die für eigene Hilfeanfragen eingesetzt werden können. Ziel dieser Vereine ist der organisierte Austausch von Hilfen nach dem Prinzip „Zeit für Zeit“, z.B. eine Stunde Rasen mähen durch einen jungen Menschen für eine Stunde Kinderbetreuung durch einen älteren Menschen. Darüber hinaus wird soziale Gemeinschaft durch persönliche Begegnung und Treffen gepflegt. Bürgerhilfe Bensheim e.V. Büro: Obergasse 9, 64625 Bensheim ' (06251) 69999 www.buergerhilfe-bensheim.de Bürgerverein für gegenseitige Hilfe Heppenheim e.V. Stadthaus, Zimmer-Nr. 2.19 Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim ' (06252) 13-1246 (bitte länger klingeln lassen – Rufumleitung) Mobiltelefon (0173) 7319474 Bürozeiten: Di. 10:00–12:00 Uhr buergerverein-heppenheim@web.de 1.1 Bürgervereine

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MTQ=