älter werden im kreis bergstrasse wegweiser für seniorinnen und senioren Neuauflage 2025
3 Grußwort wir freuen uns, Ihnen die 9. aktualisierte Ausgabe des Wegweisers für Seniorinnen und Senioren „Älter werden im Kreis Bergstraße“ überreichen zu können. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen eine wertvolle Hilfe an die Hand geben, die Sie in den verschiedenen Lebenssituationen unterstützen und Sie ermutigen soll, Ihr Leben auch im höheren Lebensalter aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten. Der durchschnittliche Anteil der Einwohnenden über 65 Jahre im Kreis Bergstraße liegt bei über 23 %, der Anteil der über 80-Jährigen beträgt 7,3 % (Stand 31.12.2023). Viele ältere Menschen gestalten ihr Leben in der dritten und in der vierten Lebensphase selbstbestimmt und aktiv. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, auf Hilfe und Pflege angewiesen zu sein, mit zunehmendem Lebensalter. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihr Christian Engelhardt Landrat Ihre Angelika Beckenbach Erste Kreisbeigeordnete und Dezernentin für Gesundheit und Pflege Die vorliegende Broschüre möchte Ihnen helfen, sich in dem vielfältigen Angebot zurechtzufinden und die für Sie passenden Ansprechpartner und Einrichtungen zu finden – zum Thema Pflege, zur gesundheitlichen Versorgung, zur sozialen Teilhabe oder zur Freizeitgestaltung. Die verschiedenen Angebote sind kurz erklärt, sodass Sie schnell einen guten Überblick erhalten, auch wenn Sie sich bislang noch nicht mit Versorgungsmöglichkeiten bei Hilfebedürftigkeit im Alter auseinandergesetzt haben. Die Broschüre bietet darüber hinaus einen Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung und andere finanzielle Hilfen. Unter www.seniorenwegweiser.info finden Sie die Publikation auch im Internet. Die Online-Version wird laufend durch die Fachstelle „Leben im Alter“ aktualisiert. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
4 Inhaltsverzeichnis 3. Wohnen im Alter 4. Hilfe, Pflege und Betreuung 1. Aktiv älter werden 2. Beratung und Information Grußwort............................................................... 3 1.1 Bürgervereine................................................6 1.2 Seniorenvertretungen...................................8 1.3 Seniorentreffs und andere Freizeitangebote..............................10 1.4 Seniorenbegegnungsstätten.......................20 1.5 Bildung und Weiterbildung...........................21 1.6 Die myVRN-App........................................... 22 2.1 Städte und Gemeinden.................................24 2.2 Allgemeine Lebensberatung........................ 26 2.3 Seniorenberatung........................................26 2.4 Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße..............31 2.5 COMPASS – Private Pflegeberatung............32 2.6 Psychosoziale Beratung............................... 32 2.7 Hilfe bei häuslicher Gewalt..........................34 2.8 Rentenberatung...........................................36 2.9 Informationen für Migranten........................36 2.10 Suchtberatung.............................................40 2.11 Schuldnerberatung......................................41 2.12 Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege...42 2.13 Rechtliche Betreuung..................................44 2.14 Vollmachten und Verfügungen.....................45 2.15 Die Nachlassregelung..................................48 3.1 Wohnungsanpassung..................................50 3.2 Seniorengerechtes Wohnen......................... 52 3.3 Betreutes Wohnen. ...................................... 53 3.4 SoNAh Betreuungsangebote........................ 57 a) Hilfe und Pflege im häuslichen Bereich..........58 4.1 Menü-Service | Essen auf Rädern...............58 4.2 Hausnotruf...................................................60 4.3 Mobile Soziale Dienste | Fahrdienste. .......... 61 4.4 Ambulante Pflegedienste............................. 62 4.5 Unterstützungsangebote im Alltag......................................................71 b) Teil- und vollstationäre Pflege......................76 4.6 Tagespflege.................................................76 4.7 Kurzzeitpflege.............................................80 4.8 Vollstationäre Dauerpflege.......................... 82
5 6. Gesundheit und Rehabilitation 7. Weitere wichtige Informationen 6.1 Krankenhäuser und Kliniken......................100 6.2 Geriatrie....................................................102 6.3 Gerontopsychiatrische Hilfen..................... 103 6.4 Selbsthilfegruppen....................................104 6.5 PalliativCare..............................................105 6.6 Hospizdienste............................................106 5.1 Die Pflegeversicherung................................ 90 1. Leistungen im häuslichen Bereich............92 2. Leistungen bei teil- und vollstationärer Pflege. ................................. 95 3. Leistungen für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen................ 96 5.2 Das Pflegezeitgesetz. .................................. 97 5.3 Grundsicherung im Alter..............................98 5.4 Wohngeld....................................................99 5. Finanzielle Hilfen 7.1 Vorsorge für den Todesfall.........................108 7.2 Grabpflege – Dauergrabpflege..................110 Impressum. ........................................................... 5 Branchenverzeichnis......................................... 111 Notruftafel | wichtige Rufnummern..................111 Herausgeber: Kreis Bergstraße - Fachstelle Leben im Alter - Graben 15, 64646 Heppenheim ' (06252) 15-5721 leben-im-alter@kreis-bergstrasse.de Redaktion: Fachstelle Leben im Alter Verlag: Verlag & Marketing Rieslingstraße 6, 75031 Eppingen ' (07138) 6903097 info@vundm.com | www.vundm.com 9. Auflage | © 2025 Verlag & Marketing Nachdruck oder Reproduktion – gleich welcher Art sowie die Verwendung in elektronischen Medien – sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages erlaubt. Impressum
6 1. Aktiv älter werden Soziales Engagement bietet vor allem älteren Menschen die Gelegenheit, ihre in vielen Jahren erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einzubringen. Sie nehmen dadurch aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und können zu gleichaltrigen, jüngeren und älteren Menschen Kontakte knüpfen und das eigene Leben für sich selbst und in Gemeinschaft mit anderen sinnvoll gestalten. Neben dem Engagement in Kirchengemeinden, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen besteht die Möglichkeit mitzuwirken, in: » Betreuungsvereinen » Hospizgruppen » Bürgervereinen » Seniorenbeiräten Bürgervereine oder auch Bürgergenossenschaften bieten Hilfe auf der Basis von Gegenseitigkeit. Wer anderen hilft, erwirbt sich einen Anspruch auf Hilfe von anderen; z.B. Punkte, die für eigene Hilfeanfragen eingesetzt werden können. Ziel dieser Vereine ist der organisierte Austausch von Hilfen nach dem Prinzip „Zeit für Zeit“, z.B. eine Stunde Rasen mähen durch einen jungen Menschen für eine Stunde Kinderbetreuung durch einen älteren Menschen. Darüber hinaus wird soziale Gemeinschaft durch persönliche Begegnung und Treffen gepflegt. Bürgerhilfe Bensheim e.V. Büro: Obergasse 9, 64625 Bensheim ' (06251) 69999 www.buergerhilfe-bensheim.de Bürgerverein für gegenseitige Hilfe Heppenheim e.V. Stadthaus, Zimmer-Nr. 2.19 Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim ' (06252) 13-1246 (bitte länger klingeln lassen – Rufumleitung) Mobiltelefon (0173) 7319474 Bürozeiten: Di. 10:00–12:00 Uhr buergerverein-heppenheim@web.de 1.1 Bürgervereine
7 1. Aktiv älter werden AWO SOZIALZENTRUM AWO LAMPERTHEIM ● Seniorennachmittage und Ausflüge für Senioren ● Kleiderstube mit einem nachhaltigen Ansatz zur Mitarbeit in der Kleiderstube Das AWO Sozialzentrum verfügt über 151 Plätze für pflegebedürftige Menschen: ● Langzeit- und Kurzzeitpflege ● Offener Mittagstisch ● Betreutes Wohnen ● Umfangreiche individuelle Beratung AWO Sozialzentrum Bensheim Eifelstraße 21–25 ∙ 64625 Bensheim senioren-bensheim@awo-hs.org Telefon 06251 1092-0 www.awo-hs.org/bensheim AWO-Ortsverein Lampertheim Blücherstraße 26 68623 Lampertheim Telefon 06206 53346 Telefon 06206 3761 AWO WALD-MICHELBACH AWO BERGSTRASSE ● Kranken- und Altenpflege ● Individuelle Grund- und Behandlungspflege ● Hauswirtschaftliche Versorgung ● Begleitung und Betreuung z.B. bei Arztbesuchen ● Individuelle Pflegeberatung nach § 37.3 ● Menü-Service „Essen auf Rädern“ ● Besuchsdienst / Einkaufsservice für Senioren, Kaffee- und Frühstücksservice ● Kleiderstube mit einem nachhaltigen Ansatz zur Mitarbeit in der Kleiderstube AWO-Ortsverein Wald-Michelbach Ludwigstraße 108 69438 Wald-Michelbach Telefon 06207 81824 Mobil 0151 16793161 AWO Bergstraße Nibelungenstraße 164 ∙ 68642 Bürstadt pflege@awo-bergstrasse.de Telefon 06251 9877-150 www.awo-bergstrasse.de Die AWO bietet Ihnen, von der ambulanten Unterstützung bis zur stationären Betreuung, umfangreiche Pflege- und Betreuungsdienste.
8 Seniorenbeiräte bzw. -vertretungen setzen sich dafür ein, dass Interessen und Bedürfnisse der älteren Bürger bei Planungen des gesellschaftlichen Lebens Berücksichtigung finden. Ein wichtiges Ziel der Seniorenbeiräte ist die Stärkung des Rechts auf Selbstbestimmung und die Förderung einer hohen Lebensqualität der älteren Menschen im Kreis Bergstraße. Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürger und setzt sich für deren Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neutral und religiös nicht gebunden. Weitere Informationen über den Kreisseniorenbeirat finden Sie auch im Internet unter: www.kreis-bergstrasse.de/kreisseniorenbeirat Geschäftsstelle Kreisseniorenbeirat Kreis Bergstraße – Der Kreisausschuss – Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim Frau Andrea Gärtner ' (06252) 15-5529 6 (06252) 15-5629 seniorenbeirat@kreis-bergstrasse.de www.kreis-bergstrasse.de/kreisseniorenbeirat Vorsitzende des Kreisseniorenbeirats: Frau Susanne Hagen (Kontakt über die Geschäftsstelle) Kommunale Seniorenbeiräte Neben dem Kreisseniorenbeirat gibt es noch weitere örtliche Seniorenbeiräte im Kreisgebiet. Seniorenbeirat der Stadt Bensheim Hauptstraße 39 (Alte Faktorei), 64625 Bensheim Sprechzeiten: Di. und Do. 9:00–11:30 Uhr Frau Gudrun Frehse (Vorsitzende) ' (06251) 550096 | ksb@bensheim.de 1.2 Seniorenvertretungen Mitglieder des Vorstandes: (von oben links nach rechts): Joachim Uhde, Gerlinde Hellmuth, Anna Elisabeth Bormuth, Richard Schader, Annemarie Russ, Adolf Frei, Helmut Schmitt, Susanne Hagen, Ingrid Neuendorf Es fehlen: Manfred Ochsenschläger, Randoald M. Reinhardt
1. Aktiv älter werden 9 Seniorenbeirat der Stadt Bürstadt Rathausstraße 2 68642 Bürstadt Frau Annerose Bechtloff (Vorsitzende) ' (01520) 7867927 seniorenbeirat@buerstadt.de Seniorenbeirat der Stadt Lampertheim Römerstraße 39 68623 Lampertheim Frau Ute Striebinger (Vorsitzende) ' (06206) 156397 (Büro) Mobil (0152) 38952283 seniorenbeirat@stadtlampertheim.de Seniorenbeirat der Gemeinde Mörlenbach Rathausplatz 1 69509 Mörlenbach Herr Klaus-Dieter Gronau (Vorsitzender) ' (0176) 20983566 seniorenbeirat@moerlenbach.de Seniorenbeirat der Gemeinde Wald-Michelbach Lichtenklinger Str. 32 69483 Wald-Michelbach Herr Matthias Vercrüsse (Vorsitzender) ' (06207) 9488952 seniorenbeirat@gemeinde-wald-michelbach.de Weil du in meinen Augen wertvoll bist. Es ist unsere Überzeugung, dass jeder Mensch wertvoll ist. Deshalb sind wir dankbar für das Privileg, wertvolle Menschen zu kennen, zu schätzen und zu pflegen. Die Entscheidung, eine vollstationäre Pflege in Anspruch zu nehmen ist existenziell und deshalb nicht einfach. Gerne beraten wir Sie umfassend über die Vor- und Nachteile der stationären Pflege – bei Ihnen zu Hause, bei uns oder telefonisch – ganz wie Sie es wünschen. Jesaja 43:4 Haus Anna Groß-Breitenbach 17 69509 Mörlenbach Telefon: 06209 26696-0 Fax: 06209 26696-8 Mail: kontakt@haus-anna.info
10 1.3 Seniorentreffs und andere Freizeitangebote Selbstorganisierte Seniorenarbeit hat für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, besonders im fortgeschrittenen Alter, einen hohen Stellenwert. Nach Beendigung des aktiven Berufslebens, nach dem Erwachsenwerden der Kinder, genießen viele ältere Menschen die gewonnene freie Zeit für Dinge, zu denen sie vorher nicht gekommen sind. Da werden lange aufgeschobene Reisen geplant, Besuche gemacht und auch das ein oder andere im Haus geordnet, was in den letzten Jahren liegen geblieben war. Bei allem Kümmern um persönliche Belange darf aber der Kontakt zu den Mitmenschen nicht zu kurz kommen. Die Kollegen von früher sieht man nicht mehr, die Kinder gehen ihre eigenen Wege und man verbringt – anfangs vielleicht gern, später ungewollt – die meiste Zeit allein. Die Gefahr der Isolation im Alter, insbesondere wenn der Lebenspartner verstirbt, ist nicht zu unterschätzen. Wir wollen Sie an dieser Stelle ermutigen, auf andere zuzugehen und Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend, das eine oder andere Angebot zu nutzen. Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht der zahlreichen Angebote in den einzelnen Städten und Gemeinden. © Robert Kneschke | stock.adobe.com
11 1. Aktiv älter werden Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Abtsteinach Gemeinde Abtsteinach: Sing- und Babbeltreff am Donnerstag Jeden 1. Do. im Monat, 14 Uhr, Kontakt: Gabriele Gerner (06207) 9407-15 FC Ober-Abtsteinach: Seniorengymnastik, Ausflüge und Feiern Do. 9–10 Uhr Mehrzweckraum im Rathaus vorstand@fc-oberabtsteinach.de Frau Ohlendorf (Leitung) Bensheim AWO Bensheim: Verschiedene Angebote Kreisvorstand AWO Bergstraße e.V. vorstand@awo-bergstrasse.de Ludwig Kern (06206) 1207219 AWO Auerbach: Verschiedene Angebote, z.B. Seniorentanz, Seniorencafé, Fahrten Treffen, Ausflüge u.m. thorsten.schrader@t-online.de Thorsten Schrader (06251) 706925 Caritas e.V. – Mehrgenerationenhaus: Verschiedene Angebote Mehrgenerationenhaus Bensheim Caritas-Zentrum Franziskushaus www.mehrgenerationenhaus-bensheim.de (06251) 85425-0 DJK-SSG Bensheim: Verschiedene Angebote für Senioren, z.B. Fit im Alter, Gymnastik etc. Orte und Zeiten bitte telefonisch erfragen www.ssg-bensheim.de (06251) 984284 DRK Kreisverband Bergstraße: Geselliges Tanzen Di. 9:30–11 Uhr, Rheinstraße 6 Kontakt: Heidi Schuck (06252) 7004-45 (06251) 74169 Digitale Engel der Liebfrauenschule Techniksprechstunde (Smartphone, Tablet usw.) Jeden 1. Mi. im Monat 13:30–15 Uhr (außer in den Schulferien) Obergasse 38, Liebfrauenschule ohne Anmeldung Ev. Kirchengemeinde Auerbach: Smartphone Café Generation 55plus Alle 14 Tage, Mo. 9:30–10:30 Uhr (Beginner) und 10:45–11:45 Uhr (Erfahrene) (06251) 71184 Ev. Kirchengemeinde Auerbach: Seniorennachmittag Jeden 1. Do. im Monat 15 Uhr im Gemeindezentrum; Kontakt: Ute Winkler (06251) 789241 Ev. Michaelsgemeinde: Seniorenkreis Mo. 15–16:30 Uhr Gemeindehaus Nord Pfarrerin i.R. Renate Schmidt (06251) 8690162 Ev. Stephanusgem./Kath. St. Laurentiusgem.: Ökumenischer Seniorenkreis 1 x im Monat mittwochs um 15 Uhr Kontakt: Frau Moradkhani (06251) 66166 Seniorenchor „Vielklang“ Mi. 16–17:15 Uhr im Kath. Pfarrzentrum St. Georg, Bensheim (06251) 1751615
12 Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Bensheim Kath. Pfarrgemeinden Bensheim-Zwingenberg: Seniorennachmittage 1 x im Monat | Termine im jeweiligen Pfarrsekretariat erfragen www.heiliggeist-bergstrasse.de Seniorentreff Hochstädten: Seniorennachmittage, Unterhaltung 1 x im Monat, 2 Ausflüge jährlich Kontakt: Herr Jährling (06251) 71398 Biblis Nordheimer Senioren: Ausflüge und Feiern Termine siehe örtliche Presse Kontakt: Frau Groß (06245) 4644 Seniorenbeirat Biblis: Seniorennachmittage und Ausflüge Letzter Mittwoch im Monat ab 14 Uhr im Bürgerzentrum; Kontakt: Frau Ritter (06245) 7062 Seniorentreff Wattenheim: Seniorennachmittage, Ausflüge, Feiern etc. 3. Mi. im Monat ab 15 Uhr im Dorfzentrum Wattenheim; weitere Termine in der Presse (06245) 8418 Frau Sauer Birkenau Gemeinde Birkenau: Strickcafé, Handarbeiten bei Kaffee und Kuchen 1. Do. im Monat ab 15 Uhr, Florians Essbar, Hauptstr. 51; Kontakt: Frau Lübker strickcafe-birkenau@gmx.de (0152) 28131977 Bürstadt Caritas-Sozialstation Bürstadt: Männertreff für Senioren Rathausstraße 6 (06206) 988960 DRK KV Bergstraße: Geselliges Tanzen Mo. 15–16:30 Uhr im SKK Vereinsheim Kontakt: Herr Wennmacher (06252) 7004-45 Einhausen Ev. und kath. Kirchengemeinde: Ökumenischer Seniorennachmittag Jeden 2. Di. im Monat 14:30–17 Uhr Ev. Gemeindehaus / Kath. Pfarrzentrum (06251) 588060 (06251) 9602-0 Ev. Kirchengemeinde: Seniorengymnastik Di. 10–11 Uhr im Ev. Gemeindehaus (06251) 588060 Caritaszentrum St.Vinzenz: Offener Lauftreff für Senioren mit und ohne Rollator Di. 10 Uhr (bei gutem Wetter) Kontakt: Frau Ebner (06251) 84809-12 Caritaszentrum St. Vinzenz: Offener Spieletreff Mo. 15:30–17:30; Kontakt Frau Ebner (06251) 84809-12
13 1. Aktiv älter werden Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Caritaszentrum St. Vinzenz: Schick mit Strick Jeden 2. und 4. Mi. 15–17 Uhr; Frau Sartorius (06251) 52200 Caritaszentrum St. Vinzenz: Café Vinzenz für Jung und Alt Mi. 15–17 Uhr Kontakt: Frau Ebner (06251) 84809-12 Caritaszentrum St. Vinzenz: Smartphone-Sprechstunde Do. 16:30–18 Uhr Kontakt: Frau Ebner (06251) 84809-12 Fürth Seniorenbeirat Fürth e.V. : Sprechstunde für ältere Bürgerinnen und Bürger Jeden 2. Mo. im Monat 10–12 Uhr Alte Schule; Kontakt: Frau Gerbig (06253) 988181 Seniorenbeirat Fürth e.V. : Plauderstündchen Jeden 1. Mo. im Monat 15–17 Uhr Vereinsgaststätte TV-Halle, Schützengasse Kontakt: Frau Gerbig (06253) 988181 Gesangverein Sängerkranz: Volksliedersingen Fürth Jeden1. Di. im Monat 18–20 Uhr im Haus der Lebenshilfe; Kontakt: Frau Dernbach (06253) 5818 Caritasverband: Seniorennachmittag Jeden 4. Do. im Monat ab 14:30 Uhr im Haus der Lebenshilfe; Kontakt: Frau Vieweg (06253) 932318 DLRG: Wassergymnastik Mo., Mi., Fr. (Mai-Sept.) ab 9:30 Uhr im Freibad; Kontakt: Frau Sagasser (06253) 5980 Ev. Kirchengemeinde: Seniorennachmittag Jeden 3. Mi. im Monat ab 14:30 Uhr im Café Mokka; Kontakt: Frau Schäfer (06253) 8397 Ev. Kirchengemeinde: Erzähl-Café Jeden 2. und 4. Do. im Monat ab 15 Uhr im Evang. Gemeindehaus (06253) 5403 Kolpingfamilie: Wanderungen Jeden 2. und 4. Mi. im Monat, ab 13 Uhr Treff: Container am Bahnhof; Herr Exner (06253) 5659 Kolpingfamilie: Spielenachmittag 1. Mi. im Monat, 15–17 Uhr im Kolpingheim Kontakt: Frau Knapp (06253) 4600 TSV Krumbach: Rückentraining Do. 9:30–10:30 Uhr in der Sauberghalle Kontakt: Frau Sagasser (06253) 5980 TV Fürth: Seniorengymnastik, verschiedene Angebote Trainingszeiten für Frauen und Männer bitte telefonisch erfragen (06253) 239219-1
14 Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Fürth Bob-Club-Fürth: Gymnastik Mi. 18:30–19:45 Uhr Heinrich-Böll-Schule, Gymnastikhalle; Kontakt: Frau Sagasser (06253) 5980 Gorxheimertal Rentnergemeinschaft Gorxheimertal: Treffen, Ausflüge mit Bus, Singen, Feste Jeden 1. Mi. im Monat 15 Uhr, Gasthaus „Rose“ Trösel; Kontakt: Frau Leonhard-Böhm (06201) 24316 TV Gorxheim / VSG: Seniorengymnastik, Senioren- und Reha-Sport An der Mühlwiese 5 Kontakt: Frau Winkler (06201) 23432 Grasellenbach OWK Gras-Ellenbach: Wanderungen Nach Absprache; Kontakt: Olaf Kunz olaf@owk-gras-ellenbach.de SV Hammelbach: Yoga Di. 19–20:15 Uhr, Hammelbach post@svhammelbach.de Groß-Rohrheim Seniorentreff 1991: Seniorentreff, Ausflüge, Vorträge 1 x monatl. Do. 14:30 Uhr, Rheinstraße 21 Kontakt: Frau Kruse-Lehn (06245) 298045 Heppenheim DRK KV Bergstraße: Verschiedene Angebote, Begegnungsstätte Mo. bis Do. 10–17 Uhr Werlestr, 5; Kontakt: Herr Wennmacher (06252) 7004-45 DRK KV Bergstraße: Geselliges Tanzen in der Begegnungsstätte Di. 15–16:30 Uhr, Do. 14:30–16 Uhr Werlestr. 5; Kontakt: Frau Conrad (06252) 760081 Stadt Heppenheim: Spielenachmittag Jeden 1. Di. im Monat 14–16 Uhr Karlstr. 2; Kontakt: Frau Knapp (06252) 13-1111 Stadt Heppenheim: Plaudercafé Jeden 3. Do. im Monat 10–12 Uhr Karlstr. 2; Kontakt: Frau Knapp (06252) 13-1111 Stadt Heppenheim: Techniksprechstunde mit Endgerät Jeden 3. Fr. im Monat 14–16 Uhr im Jugendzentrum Oase Weiherhausstr. 14 Kontakt: Tamara Rietdorf, Jessica Steinberg (06252) 74258
15 1. Aktiv älter werden Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Ev. Dekanat Bergstraße Smart-Phone-Kurse an verschiedenen Orten Termine bitte erfragen bei Katrin Helwig katrin.helwig@ekhn.de (06252) 673337 Ev. Dekanat Bergstraße Oma-Opa-Enkeltag Termine bitte erfragen bei Nicole Metzger nicole.metzger@ekhn.de (06252) 673339 50plus-aktiv: Verschiedene Gruppen, Treffen (Literatur, Boule, Handarbeit, Malkreis, Medien, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Singen, Spiritualität u.v.m.) Meist im Haus der Vereine: Erbachwiesenweg 23 www.50plus-aktiv-bergstrasse.de Kontakt: Herr Winkler (0175) 55717972 (06251) 856436 Hirschhorn Stadt Hirschhorn und kath. und evang. Kirchengemeinden: Seniorentreff Termine bitte erfragen bei Carolin Thöne, Ilona Dörr; im Rathaus, Mark-Twain-Stube (06272) 923-133 (06272) 912708 Repair-Café (Hauptsächlich für Senioren) Letzter Sa. im Monat, 14–17 Uhr (außer Juli, Aug., Dez.) im Rathaus, Mark-Twain-Stube (06272) 9297070 Lampertheim Quartiersbüro Termine bitte erfragen bei Frau Biehal oder Frau Wolff; Elsterweg 13 (0160) 90734062 (0151) 50557298 AWO Lampertheim: Verschiedene Angebote, Seniorennachmittag Angebote und Termine bitte erfragen bei Frau Jung (06206) 3761 DRK KV Bergstraße: Geselliges Tanzen Do. ab 15 Uhr, Tanzraum: Wormser Str. 60 Frau Gabel-Schader / Herr Wennmacher (0179) 6659644 (06245) 7004-45 Stadt Lampertheim: Ehrenamtsbörse Kontakt: Frau Reis, Herr Hechler www.ehrenamt-lampertheim.de (06206) 935-363 (06206) 935-205 Kath. Kirchengemeinde Mariä Verkündigung: Seniorennachmittage, Ausflüge Jeden 3. Do. im Monat 14–16:30 Uhr im Jugendheim, Kontakt: Frau Seepe (06206) 3588 (06206) 2325 Kath. Kirchengemeinde St. Andreas: Seniorennachmittage, 2 x im Jahr Ausflüge Jeden 1. Di. im Monat 14 Uhr im Andreasheim, Römerstr. 73; Kontakt: Frau Linke (06206) 52692 (06206) 94625-0 Kath. Kirche Herz Jesu, Hüttenfeld: Seniorennachmittage Jeden 1. Mi. im Monat 14:30 Uhr im PaterDelp-Zentrum; Kontakt: Frau Hoffmeister (06256) 285 Evang. Lukasgemeinde: „Club des goldenen Alters“ Jeden 1. Mo. im Monat 14:30 Uhr Römerstr. 94; Kontakt Frau Röhrenbeck (06206) 57877 (06206) 2091
16 Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Lampertheim Ev. Friedenskirche Hofheim: Seniorenkreis Letzter Mi. im Monat 15 Uhr im Evang. Gemeindehaus; Kontakt: Frau Lottermann (06241) 80678 Ev. Kirchengemeinde Hüttenfeld: Seniorennachmittage, Seniorenkreis Jeden 3. Fr. im Monat ab 14:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum (06256) 82010 Ev. Martin-Luther-Gemeinde: Luthercafé Letzter Mi. im Monat 14:30–16 Uhr Königsberger Str. 28–30 (06206) 2627 Stadt Lampertheim: Seniorenbegegnungsstätte mit verschiedenen Angeboten Di. 14:30–16:30 Uhr Römerstr. 39; Kontakt: Frau Rapp (06206) 156378 (06206) 935-473 Familienzentrum Lampertheim: Singen ist gesund Letzter Mo. im Monat 16:30–17:30 Uhr Dieselstr. 2; Kontakt: Frau Mohr (0152) 32149182 Howwemer Seniorenkaffee Letzter Mo. im Monat 14 Uhr im Bürgerhaus Hofheim; Kontakt: Karin und Herbert Tiefel (06241) 80657 Evangelische Kirche: Treffen „Du bist nicht allein“ 1 x im Monat 15–18:30 Uhr, Notkirche, Römerstr. 94; Kontakt: Frau Volk (06206) 1305113 Lautertal Gemeindeverwaltung: Seniorenfahrten Kontakt: Gemeindeverwaltung (06254) 307-21 TSV Elmshausen: Seniorenwanderungen Jeden 2. So. im Monat, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus; Kontakt: Herr Helfrich (i.V.) (06251) 63431 (0170) 8315616 Lindenfels AWO Lindenfels: Verschiedene Angebote Kontakt: Herr Feustel (06255) 952599 Kath. Pfarramt Lindenfels : Stuhlgymnastik für Senioren Mo. 15–16 Uhr u. 16–17 Uhr Pfarramt, Burgstr. 41; Renate Schneider (06255) 1370 TSV Lindenfels: Seniorengymnastik Do. 18–19:30 Uhr in der Turnhalle der CarlOrff-Schule; Kontakt: Günter Bauer (06255) 1543 Ev. Kirchengemeinde Lindenfels: Seniorengottesdienst Alle 14 Tage donnerstags um 16 Uhr im Seniorenheim Parkhöhe (06255) 512 Ökumenisches Frauenfrühstück Jeden 4. Do. im Monat 9 Uhr Ökumenischer Gemeindesaal Pfarrbüro (06255) 512
17 1. Aktiv älter werden Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Odenwaldclub Lindenfels: Wanderungen 1– 2 x im Monat von wechselnden Orten Kontakt: Regina Richter (06255) 4008 Digitale Kompetenz – Junge Menschen beantworten Fragen Jeden 4. Do. im Monat 16 Uhr Ökumenischer Gemeindesaal Pfarrbüro (06255) 512 OWK - Lindenfels: Fitnesswandern (mit Walkingstöcken) Jeden Do. ab 10 Uhr; Treffpunkt: Kirschenweg / Ecke In der Hohl; Daniela Liebscher (06255) 1043 Kur- und Touristikservice: Wanderungen mit Wanderfreunden Mi. ab 13:15 Uhr Start an wechselnden Orten (06255) 306-44 Lorsch Ev. Kirchengemeinde Lorsch: Seniorenkreis, Seniorenclub Abendsonne Jeden 1. und 3. Fr. ab 14:30 Uhr im Martin-Luther-Haus (Fahrdienst möglich) Kontakt: Frau Schmitt (06251) 589333 (06251) 9369854 Johanniter-Haus Lorsch: Seniorenbegegnungsstätte Mannheimer Straße 38 (06251) 98921-0 Kath. Kirchengemeinde St. Nazarius: Seniorentreff Mi. ab 13:30 Uhr im Paul-Schnitzer-Saal St. Benedikt; Kontakt: Frau Keinz (06251) 53195 Mörlenbach AWO Mörlenbach: Verschiedene Angebote Angebote und Termine zu erfragen bei Ludwig Kern (Kreisvorstand) (06206) 1303857 Neckarsteinach Familienzentrum Neckarsteinach: Gedächtnistraining Do 10–11:30 Uhr im Martin Lutherhaus Kontakt: Frau Ebert, Frau Boßler (06229) 1081 (06229) 28241 Familienzentrum Neckarsteinach: Kreativwerkstatt Generation 60+ Termine zu erfragen bei Diakon Dieter Klement (06229) 2124 Städtischer Seniorenkreis Schönauer Hof: Treffen, Reden, Singen, Kaffee und Kuchen Jeden 2. Mi. im Monat 14:30 Uhr Kirchenstraße 8; Kontakt: Frau Jeck (06229) 550 Rimbach Behinderten Selbsthilfe e.V. „Fraternität“: Sitzgymnastik, Treffen, Singen Mo. und Do. 14–15:30 Uhr Staatsstraße 42; Kontakt: Frau Hörnle (06253) 6640
18 Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Rimbach Ev. Kirchengemeinde Rimbach: Frauenhilfe aktive Rentner Jeden 1. Do. im Monat im Kirchpark (06253) 972273 Ev. Kirchengeimeinde Rimbach: Café 55+ Jeden 2. Mi. im Monat im Gemeindehaus (06253) 972273 Ev. Kirchengemeinde Rimbach: Trauercafé Telefonische Anmeldung (06253) 6401 Odenwaldclub Rimbach: Wanderungen 1 x monatlich mittwochs; Kontakt: Herr Wecht (06253) 85491 Rheuma-Liga Unteres Weschnitztal: Gymnastik, Bewegungstherapie in Gruppen Termine bitte erfragen bei Frau Hallermeier / Frau Petri (06209) 4307 (06253) 8078408 TG Rimbach e.V.: Verschiedene Angebote Termine bitte in der Geschäftsstelle erfragen: Kleiststr. 1 (Di. und Do. 9–11 Uhr) (06253) 806118 Turnverein Zotzenbach: Seniorengymnastik, Gesundheitssport Di. und Do. 9:15–10:15 Uhr in der Trommhalle (0176) 20049136 Viernheim AWO Viernheim: Verschiedene Angebote, z.B. Seniorenfahrten Angebote und Termine bitte erfragen bei Frederic Grange (Geschäftsführung) (06204) 705395 Kath. Kirche Viernheim: Johannesrunde Jedeen 1. Di. im Monat 14:30 Uhr Pfarrzentrum an der Marienkirche Kontakt: Frau Diez, Frau Scheidel (06204) 8690 (06204) 9861560 Selbstverwaltete Begegnungsstätte SBS 55+ Am Schillerplatz 1a Programm unter www.viernheim.de/sbs (06204) 988239 Katholisches Sozialzentrum: Internetcafé, Orte des Zuhörens, Kleiderladen u.v.m. Öffnungszeiten bitte im Sozialzentrum erfragen: Stadionstr. 17 (06204) 78920-0 Stadt Viernheim: Wandergymnastik (kostenfrei) Jeden Mi. 9 Uhr am Parkplatz Waldsporthalle seniorenbuero@viernheim.de (06204) 988-239
19 1. Aktiv älter werden Wer bietet was an Wann und wo Kontakt Wald-Michelbach AWO Wald-Michelbach: Versch. Angebote Termine und Angebote bitte erfragen bei Frau Mindt (06207) 923133 Aktive Senioren Wald-Michelbach: Seniorengymnastik, Treffen Mo. 9:30–10:30 Uhr Kontakt: Herr Haack (06207) 87252 Smartphone-Kurse smart60plus Alle 14 Tage Di. und Do. nachmittags Kontakt: Thomas Sohler (0151) 62429910 TV 02 Siedelsbrunn: Fitness für Senioren Termine bitte erfragen bei Thomas Kuhnt Bürgerhaus, Forsthausweg 7 (06207) 3099 Zwingenberg Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt: Freitags Frauen für Frauen, Caritaskreis Jeden 2. und 4. Fr. im Monat 16–18 Uhr im Pfarrhauszentrum (06251) 63543 Seniorenclub Freude im Alter: Verschiedenes Jeden 2. Do. im Monat in der Melibokushalle (Foyer) Angebote siehe örtliche Presse und Aushang im Rathaus Zwingenberger Mittagstisch e.V.: Mittagstisch Di. ab 12 Uhr in der Melibokushalle (Foyer) Anmeldung: (06251) 73931 Ev. Kirchengemeinde Zwingenberg: Seniorennachmittag Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Gemeindehaus Darmstädter Str. 22 (06251) 75384 Ev. Kirchengemeinde Zwingenberg: Digital im Alter 2 x im Monat jeweils freitags 16–18 Uhr Kontakt: Irene Domsel (0171) 9301162 Familienzentrum Zwingenberg: Verschiedene Angebote Angebote und Termine bitte erfragen (Bürozeit Di. und Fr. 9:00–11:00 Uhr) Obertor 1 (06251) 8690494 Ev. Kirchengemeinde Rodau: Seniorentreff Jeden 1. Mi. im Monat im Dorfgemeinschaftshaus; Kontakt: Frau Orluk (06251) 949573 Ev. Kirchengemeinde Schwanheim: Seniorentreff Jeden 1. Mi im Monat ab 14 Uhr im Haus der Begegnung; Kontakt: Frau Oettel (06251) 75026
20 1.4 Seniorenbegegnungsstätten Begegnungsstätten für Senioren bieten Kommunikation, Geselligkeit und Fortbildung. Bei den Aktivitäten finden die Bedürfnisse der Besucher Berücksichtigung. Neben Beschäftigungs- und Bildungsangeboten wird häufig auch Beratung für alle Bereiche des Älterwerdens angeboten oder vermittelt. Mehrgenerationenhaus Caritas-Zentrum Franziskushaus Klostergasse 5a, 64625 Bensheim franziskushaus@caritas-bergstrasse.de www.mehrgenerationenhaus-bensheim.de ' (06251) 854250 Mo. bis Do. 9–16:30 Uhr, Fr. 9–15:30 Uhr Café-Bistro für Jung und Alt, Senioren ans Netz, Spielen am Nachmittag, Alt und Jung gemeinsam u.v.m. Begegnungsstätte des DRK Bergstraße Werlestraße 5, 64646 Heppenheim ' (06252) 7004-45 stefan.wennmacher@drk-hp.de Stadt Lampertheim Römerstraße 39, 68623 Lampertheim ' (06206) 156378 oder (06206) 935-473 Verschiedene Angebote Mo. bis Fr. Siehe: www.lampertheim.de (Senioren) Selbstverwaltete-Begegnungs-Stätte SBS 55+ Am Schillerplatz 1, 68519 Viernheim ' (06204) 912595 oder über ' (06204) 988239 Verschiedene Angebote Mo. bis Fr. Siehe: www.viernheim.de/sbs Seniorenbegegnungsstätten bieten Abwechslung und Geselligkeit © Lightfield Studioa | stock.adobe.com
21 1. Aktiv älter werden 1.5 Bildung und Weiterbildung Die Volkshochschulen Kreisvolkshochschule Bergstraße Marktplatz 1, 64653 Lorsch ' (06251) 17296-0 |info@kvhs-bergstrasse.de www.kvhs-bergstrasse.de Kurse, Vorträge, Fahrten, Angebote für Senioren vhs Lampertheim Domgasse 2, 68623 Lampertheim ' (06206) 935-207 oder 935-469 oder 935-364 vhs@lampertheim.de | www.vhs.lampertheim.de vhs Viernheim Kreuzstraße 2–4, 68519 Viernheim ' (06204) 988-401 | vhs@viernheim.de www.vhs.viernheim.de Wir hören nie auf zu lernen. Das können wir uns gar nicht leisten. Immer neue Anforderungen, die das Leben an uns stellt, wollen bewältigt werden. Im Alter haben wir aber auch die Gelegenheit, uns mit Themen zu beschäftigen, die uns schon immer interessiert haben. Es muss ja nicht gleich ein komplettes Studium sein. Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen der Kirchen und andere Institutionen bieten immer häufiger interessante Themen für Seniorinnen und Senioren an. Weitere Bildungsträger und Angebote Katholisches Bildungswerk Bergstraße/Odenwald Allgemeine Erwachsenenbildung sowie Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte Laudenbacher Tor 2 64646 Heppenheim ' (06252) 3353 keb.suedhessen@bistummainz.de www.bistummainz.de Oma-Opa-Enkeltag – Haus der Kirche Evangelisches Dekanat Bergstraße Ludwigstraße 13 64646 Heppenheim ' (06252) 6733-39 (Frau Dr. Nicole Metzger) nicole.metzger@ekhn.de https://dekanat-bergstrasse.ekhn.de Stabsstelle Fachbereich Bildung Kreis Bergstraße Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Gräffstraße 5 64646 Heppenheim ' (06252) 15-5147, (06252) 15-5071 und (06252) 15-4159 bildungskoordination@kreis-bergstrasse.de www.kreis-bergstrasse.de
22 1.6 Die myVRN-App Die myVRN-App ist die offizielle Smartphone-App des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, mit der Sie jetzt noch einfacher und komfortabler mobil sind. Mit der myVRN-App haben Sie alles in einer Hand: Fahrplan, Ticket, Luftlinientarif! Erfahren Sie, wie Sie am schnellsten Ihr Ziel erreichen, wann und wo die nächsten Busse und Bahnen abfahren, ob Ihre Verbindung pünktlich ist und kaufen Sie direkt in der App das passende Ticket – oder nutzen Sie den Luftlinientarif mit Bestpreisgarantie. Fahrt aussuchen und buchen! Die myVRN-App verfügt über eine Ticketkauf-Funktion, bei der Sie sich zwischen dem Wabentarif und dem Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung entscheiden können. Immer dabei: das Deutschland-Ticket! Auch das Deutschland-Ticket können Sie in der myVRN-App ganz bequem kaufen und nutzen. Mit der myVRN-App ans Ziel und zum Ticket Mitfahrer willkommen! Mit Check-in/Check-out können bis zu vier Personen zusätzlich mitgenommen werden und für jeden Mitfahrer werden nur 50 Prozent des Bestpreises berechnet. Flexibel mobil sein! Die myVRN-App zeigt Ihnen nicht nur Fahrten mit Bus und Bahn, sondern auch Fahrtmöglichkeiten per VRNnextbike, Ruftaxi, VRNflexline, E-Tretroller und CarSharing. Einfach per Paypal zahlen! Neben den Zahlmethoden SEPA-Lastschrift und Kreditkarte können Sie für den Ticketkauf auch Paypal nutzen. myVRN, die praktische Mobilitäts-App für unterwegs mit Ticketkauf-Funktion. Kostenlos für Apple und Android. Mehr Infos: www.vrn.de
23 1. Aktiv älter werden Die Eine für Alles Das Deutschland-Ticket und alle Verbindungen in einer App. Jetzt die myVRN-App downloaden! GGEW APP ALLES IN MEINER HAND. IMMER MIT DABEI. NEU: GGEW APP! JETZT DOWNLOADEN. Auch in „harmlosen“ Downloads und E-MailAnhängen können Gefahren lauern. Vorsicht, Betrüger am (Netz-)Werk! www.polizei-beratung.de Diesen Wegweiser können Sie auch online lesen: www.seniorenwegweiser.info
24 2.1 Städte und Gemeinden In den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße sind Mitarbeitende für die Belange älterer Menschen, insbesondere zu Fragen der sozialen Sicherung, wie z.B. der Rente, ansprechbar. Hier bekommen Sie auch Auskunft zu Angeboten für Senioren wie Freizeitaktivitäten, sportliche Betätigung, Seniorennachmittage, Ausflüge und vieles mehr. In der folgenden Auflistung finden Sie die Kontaktdaten zu den jeweiligen Ansprechpersonen in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Anschrift Telefon | Internet Ansprechperson | E-Mail 69518 Abtsteinach Kirchstraße 2 (06207) 9407-12 www.abtsteinach.de Regina Dörfer regina.doerfer@abtsteinach.de 64625 Bensheim Kirchbergstraße 18 (06251) 86991-60 www.bensheim.de Andrea Schumacher senioren@bensheim.de 68647 Biblis Darmstädter Straße 25 (06245) 28-22 / 28-25 www.biblis.eu Marion Müller-Reibenspiess / Stefanie Pütz mue-rei@biblis.eu / spuetz@biblis.eu 69488 Birkenau Hauptstraße 119 (06201) 397-24 www.birkenau.de ordnungsamt@gemeinde-birkenau.de 68642 Bürstadt Rathausstraße 2 (06206) 701-237 www.buerstadt.de Timo Spreng | timo.spreng@buerstadt.de Michael Molitor | michael.molitor@buerstadt.de 64683 Einhausen Marktplatz 5 (06251) 9602-200 www.einhausen.de hauptamt@einhausen.de 64658 Fürth Hauptstraße 19 (06253) 2001-0 www.gemeinde-fuerth.de ordnungsamt@gemeinde-fuerth.de 68649 Gorxheimertal Siedlungsstraße 35 (06201) 2949-12 www.gorxheimertal.de Sandra Helfrich sandra.helfrich@gorxheimertal.de Kontaktdaten der Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
2. Beratung und Information 25 Anschrift Telefon | Internet Ansprechperson | E-Mail 64689 Grasellenbach Schulstraße 1 (06253) 9494-12 www.grasellenbach.de Renate Dahlke sekretariat@gemeinde-grasellenbach.de 68649 Groß-Rohrheim Rheinstraße 14 (06245) 90777-20 www.gross-rohrheim.de Melanie Riesle info@gross-rohrheim.de 64646 Heppenheim Großer Markt 1 (06252) 13-1111 www.heppenheim.de Inka Knapp i.knapp@stadt.heppenheim.de 69434 Hirschhorn Hauptstraße 17 (06272) 923-133 /-110 www.hirschhorn.de Carolin Thöne |carolin.thoene@hirschhorn.de Ramona Kollmar | ramona.kollmar@hirschhorn.de 68623 Lampertheim Domgasse 2 (06206) 935-473 (06206) 935-210 (06206) 935-217 (06206) 935-474 www.lampertheim.de Frau Rapp (aufsuchende Sozialarbeit) Frau Zintel-Andres (Soz. Sicherung/Behindertenbeirat) Herr Raab (Soziales/Seniorenbeirat) Frau Weidenauer (Wohnen) 64686 Lautertal Nibelungenstraße 280 (06254) 307-21 www.lautertal.de Heike Mayer mayer@lautertal.de 64678 Lindenfels Burgstraße 39 (06255) 306-70 www.lindenfels.de Lydia Riebel, Julia Haller standesamt@lindenfels.de 64653 Lorsch Kaiser-Wilhelm-Platz 1 (06251) 5967-143 /-172 /-173 www.lorsch.de Silvia Weber / Susanne Wildner-Seitz / Lea Köhler sozialamt@lorsch.de 69509 Mörlenbach Rathausplatz 1 (06209) 808-49 www.moerlenbach.de info@moerlenbach.de 69239 Neckarsteinach Hauptstraße 7 (06229) 9200-18 www.neckarsteinach.de Nicole Schmidt ordnungsamt@neckarsteinach.de 64668 Rimbach Rathausstraße 1 (06253) 809-52 www.rimbach-odw.de Fachbereiche Bürgerdienste und Standesamt standesamt@rimbach-odw.de 68519 Viernheim Hinter den Zäunen 6 (06204) 988-239 www.viernheim.de seniorenbuero@viernheim.de 69483 Wald-Michelbach In der Gass 17 (06207) 947-134 www.wald-michelbach.de Markus Knapp m.knapp@gemeinde-wald-michelbach.de 64673 Zwingenberg Untergasse 16 (06251) 7003-32 www.zwingenberg.de Peter Jander p.jander@zwingenberg.de
26 2.2 Allgemeine Lebensberatung 2.3 Seniorenberatung Die Allgemeine Lebensberatung (ALB) berät Menschen jeden Alters und jeder Religion, die sich in einer für sie problematischen Lebenslage befinden. Hier finden Sie Rat in sozialrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen, bei Familien- und Partnerschaftskonflikten und Hilfe bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden. Caritasverband Darmstadt e.V. Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim ' (06252) 9901-30 oder 9901-27 alb@caritas-bergstrasse.de Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung auch in Bensheim, Bürstadt, Lampertheim, Mörlenbach und Wald-Michelbach Caritasverband Darmstadt e.V. Weinheimer Straße 44 68519 Viernheim ' (06204) 9296220 oder (06252) 9901-30 alb@caritas-bergstrasse.de Regionale Diakonie Bergstraße Ehe-, Familien- und Lebensberatung Riedstraße 1, 64625 Bensheim ' (06251) 1072-34 lebensberatung.bergstrasse@regionale-diakonie.de Die „Ganzheitliche Seniorenberatung“ hat die Aufgabe, erforderliche Hilfen für ältere Menschen, in Kooperation mit anderen Beteiligten, optimal zu planen und zu koordinieren, immer mit dem Ziel, die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Betroffenen weitestgehend zu erhalten. Die Seniorenberater im Kreis Bergstraße beraten ältere Menschen und ihre Angehörigen auch zu Hause oder an einem anderen vereinbarten Ort in ihrem Zuständigkeitsbereich. „Ganzheitliche Seniorenberatung“ bedeutet, es findet eine trägerübergreifende und unabhängige Beratung statt, die das gesamte Lebensumfeld des Betroffenen betrachtet und notwendige Hilfe aus den vorhandenen Altenhilfeangeboten initiiert. Darüber hinaus wird Hilfestellung bei der Klärung der Kostenübernahme für in Anspruch genommene Leistungen gewährt. © Robert Kneschke | stock.adobe.com
2. Beratung und Information 27 Regionale Diakonie Bergstraße (für Bensheim, Lautertal, Zwingenberg) Riedstraße 1, 64625 Bensheim ' (06251) 1072-26 und (06251) 1072-34 seniorenberatung.bergstrasse@regionale-diakonie.de Beratung nach Terminvereinbarung Regionale Diakonie Bergstraße (für Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Mörlenbach, Neckarsteinach, Rimbach und Wald-Michelbach) Schlossstraße 52a, 64688 Rimbach ' (06253) 9898-0 seniorenberatung.bergstrasse@regionale-diakonie.de Offene Sprechstunden: Ober-Abtsteinach (Löhrbacher Str. 4): 2. u. 4. Mo. 14–16 Uhr Birkenau (Rathaus): 1. und 3. Di. 14–16 Uhr Fürth (Alte Schule): 1. und 3. Di. 9–11 Uhr Mörlenbach (Bürgerhaus): 2. und 4. Di. 9–11 Uhr Neckarsteinach (Rathaus): 2. und 4. Mo. 9–12 Uhr Rimbach (Schlossstraße 52a): Fr. 9–12 Uhr Wald-Michelbach (Rathaus) 1. und 3. Mo. 9–12 Uhr Caritasverband Darmstadt e.V. (für Biblis, Bürstadt und Groß-Rohrheim) Rathausstraße 6, 68642 Bürstadt ' (06206) 988970 (Termine nach Vereinbarung) b.weidner-werle@caritas-bergstrasse.de Seniorenberatung der Wohlfahrtsverbände Caritasverband Darmstadt e.V. (für Heppenheim, Lorsch und Einhausen) Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim ' (06252) 9901-29 (Termine nach Vereinbarung) a.mandler@caritas-bergstrasse.de Caritasverband Darmstadt e.V. (für Lampertheim) Neue Schulstraße 16, 68623 Lampertheim ' (06206) 9513-666 (Termine nach Vereinbarung) s.rhiem@caritas-bergstrasse.de Kommunale Seniorenberatung Beratung der Stadt Heppenheim Beratung und Vernetzung aller Anliegen älterer Menschen von Mo. bis Do. 8–12 Uhr Karlstraße 2, 64646 Heppenheim ' (06252) 13-1111 i.knapp@stadt.heppenheim.de Seniorenbüro der Stadt Viernheim Hinter den Zäunen 6, 68519 Viernheim ' (06204) 988-239 seniorenbuero@viernheim.de t Die kommunale Seniorenberatung der Stadt Viernheim ist zuständig für die Beratung älterer Menschen und ihrer Angehörigen in Viernheim. Die Beratung erfolgt nach Vereinbarung.
28 Fachstelle Leben im Alter Graben 15, 64646 Heppenheim ' (06252) 9598747 ' (06252) 15-5721 oder 15-5198 6 (06252) 15-5629 leben-im-alter@kreis-bergstrasse.de t Der Aufgabenbereich der Fachstelle Leben im Alter umfasst die Altenhilfeplanung, Altenhilfefachberatung sowie Organisation von Fachveranstaltungen. Sie bietet Information zu Altenhilfeangeboten im Kreis Bergstraße, Vermittlung fachkompetenter und wohnortnaher Beratung und Informationen zu Themen der Altenhilfe. Beratungsangebote der Kreisverwaltung Information i Sozialmedizinischer Dienst bzw. — medizinischer Dienst im Amt für Gesundheit Kettelerstraße 29, 64646 Heppenheim ' (06252) 15-5814 6 (06252) 15-5888 gesundheit.soz-d@kreis-bergstrasse.de t Leistungen: Pflege- und Seniorenberatung (auch Hausbesuch), Vermittlung von Hilfen und Beratung von Suchtkranken und deren Angehörigen, Vermittlung von Hilfen und Beratung von psychisch Kranken bzw. veränderten und alten Menschen, Beratung von Behinderten und deren Angehörigen und Vermittlung von Hilfen. „Projektkoordination Gesundheitsversorgung“ Gemeinsam möchten wir uns den Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf die medizinische Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger stellen. Deshalb haben wir mit dem Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO) und dem Netzwerk ortsnahe Versorgung im Ried (NORIE) zwei Einheiten geschaffen, in der die neun Kommunen des Vorderen Odenwalds und die sechs Kommunen im Ried unter Federführung des Kreises die Bedarfe vor Ort analysieren und daraus Synergien, Maßnahmen oder konkrete Projekte entwickeln. Kontakt: Gesundheitsamt Kreis Bergstraße Projektkoordination Gesundheitsversorgung ' (06252) 15-4258 gesundheitsversorgung@kreis-bergstrasse.de
2. Beratung und Information 29 PauLa – Psychosoziale Fachkraft auf dem Land PauLa ist ein Projekt des Kreises Bergstraße, unterstützt durch das Land Hessen und das Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO) und Ried (NORIE). Das Angebot richtet sich an zu Hause lebende ältere Menschen, die noch keinen Pflegegrad haben und sich über Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten, über Angebote des sozialen Lebens und verschiedene Themen des Lebens im Alter informieren möchten. Die Beratung bzw. das persönliche Gespräch erfolgt nach Zustimmung der Ratsuchenden auch in der Häuslichkeit und ist präventiv, individuell und kostenlos. Darüber hinaus vermittelt PauLa auch Schulungen von Seniorengruppen an, z.B. zur Sturzprophylaxe. Das Angebot hat das Ziel, ältere Menschen dabei zu unterstützen, möglichst lange selbstbestimmt und glücklich zu Hause bleiben zu können und dient der Vermeidung von Vereinsamung. PauLa ist ein Baustein der Netzwerke „NOVO“ und „NORIE“ und somit Teil der Versorgungsstruktur für ältere Menschen. Das Projekt wird vom Gesundheitsdezernat des Kreises Bergstraße getragen. Region NOVO (für Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach) Uta Brand, Andrea El Abed Rathausstraße 1 64668 Rimbach Raum 315 (Rathaus) ' (06253) 809-53 Telefonische Sprechzeiten: Mittwoch 9–11 Uhr paula-novo@kreis-bergstrasse.de Region NORIE (für Biblis, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Lampertheim und Lorsch) Christina Adler-Schäfer, Michaela Weber Nibelungenstr. 44 68642 Bürstadt ' (06206) 909487 Sprechzeiten: Mittwoch 9 –11 Uhr und nach Vereinbarung paula-norie@kreis-bergstrasse.de www.kreis-bergstrasse.de
30 EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Die Beratungsstelle der EUTAB® Bergstraße wurde im Zuge der gesetzlichen Regelungen der UNBehinderten Rechtskonvention (UN-BRK) und des Bundesgleichstellungsgesetzes (§ 32 SGB IX) eingerichtet. Seit Juli 2022 ist die Beratungsstelle auch Epilepsielotse. Finanziert wird die Teilhabeberatung zu 95 % vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Trägerverein Wir DABEI! e.V. trägt die übrigen 5 % der Kosten. Beratungsstellen sind in Birkenau, Bensheim und Fürth. Beratungstermine können montags bis freitags von 9–13 Uhr unter Tel. (06201) 8760306 oder per E-Mail vereinbart werden: eutb-bergstrasse@wir-dabei.de Hauptgeschäfts- und Beratungsstelle EUTB Bergstraße-Odenwald Egerring 25, 69488 Birkenau / Nieder-Liebersbach ' (06201) 8760306 eutb-bergstrasse@wir-dabei.de Kontakt Beratung bei Epilepsie: ' (0170) 9379334 (Herr Knapheide) henning.knapheide@wir-dabei.de ' (0151) 46286787 (Frau Thaidigismann) petra.thaidigismann@wir-dabei.de www.eutb-bergstrasse.de
2. Beratung und Information 31 Der Pflegestützpunkt ist die erste Anlaufstelle für all Ihre Fragen rund um Pflege und Versorgung. Die Beratung erfolgt trägerneutral und ist kostenlos. Die Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes informieren unabhängig und verbraucherorientiert. Sie stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern sich nachhaltig um Ihr Anliegen. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Der Pflegestützpunkt ist da, für: Pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderung sowie für Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind. Zu den Leistungen gehören: » Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. » Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote, einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. » Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. 2.4 Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Information i Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße 6 (06252) 15-5093 pflegestuetzpunkt@kreis-bergstrasse.de Standort Heppenheim Gräffstraße 11, 64646 Heppenheim ' (06252) 9598-740 oder 9598-741 Offene Sprechstunde: Donnerstag 15–17 Uhr Standort Mörlenbach Groß Breitenbach 6, 69509 Mörlenbach ' (06209) 2721-955 und 2721-956 Offene Sprechstunde: Mittwoch 14–17 Uhr Telefonische Erreichbarkeit an beiden Standorten: Mo. bis Fr. 10–12 Uhr, Do. 15–17 Uhr Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung sind an allen Tagen von montags bis freitags möglich. Termine können auch als Hausbesuche erfolgen. Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße
32 2.6 Psychosoziale Beratung Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter (z.B. Demenz, Alzheimer) und ihren Angehörigen: Vitos Heppenheim gGmbH Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik, Gerontopsychiatrische Beratung Viernheimer Straße 4 64646 Heppenheim ' (06252) 16-0 Vitos Südhessen ' (06158) 183-0 www.vitos.de 2.5 COMPASS – Private Pflegeberatung Die COMPASS Private Pflegeberatung, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet – kostenfrei und unabhängig – Pflegeberatung auf drei Wegen für privat Pflegeversicherte: Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen und ist bundesweit unter einer gebührenfreien Servicenummer zu erreichen. Daneben kann die Beratung auch per Videogespräch erfolgen. So können beispielsweise auch nicht am Wohnort befindliche Angehörige in das Beratungsgespräch eingebunden werden. Auf Wunsch wird eine Pflegeberatung vor Ort vermittelt. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Beratungsgespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung. COMPASS Private Pflegeberatung ' (0800) 1018800 (kostenfrei) Team Hessen: Maria Rief ' (0221) 93332-215 maria.rief@compass-pflegeberatung.de Jacqueline Schmitt ' (0221) 9333-4668 jacqueline.schmitt@compass-pflegeberatung.de www.compass-pflegeberatung.de © Robert Kneschke | stock.adobe.com
2. Beratung und Information 33 Vitos psychiatrische Ambulanzen Viernheimer Straße 4, 64646 Heppenheim ' (06252) 16411 Hauptstraße 87, 64625 Bensheim ' (06251) 1720 Emilienstraße 5, 68623 Lampertheim ' (06206) 3031170 ambulanz-kpp.heppenheim@vitos-suedhessen.de Beratung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder in seelischen Krisen bieten die nachfolgend aufgeführten Stellen: Diakonisches Werk Rhein-Neckar-Kreis (für Hessisches Neckartal) Bahnhofsplatz 5, 69412 Eberbach ' (06271) 9264-0 | eberbach@dw-rn.de Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Bergstraße – Amt für Gesundheit – Walther-Rathenau-Straße 21 64646 Heppenheim ' (06252) 15-5814 gesundheit.soz-d@kreis-bergstrasse.de Psychosozialer Hilfsverein Heppenheim e.V. Darmstädter Str. 23–25 64646 Heppenheim ' (06252) 78421 info@psh-heppenheim.de www.psh-heppenheim.de Caritasverband Darmstadt e.V. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Neue Schulstraße 16, 68623 Lampertheim ' (06206) 59232 gpz-ried@caritas-bergstrasse.de Regionale Diakonie Bergstraße Psychosoziales Zentrum Schlossstraße 52a, 64668 Rimbach ' (06253) 9898-0 | rimbach@dw-b.de Caritasverband Darmstadt e.V. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Kettelerstraße 2, 68519 Viernheim ' (06204) 92964-0 gpz-ried.vie@caritas-bergstrasse.de © Ed Bock | stock.adobe.com
34 2.7 Hilfe bei häuslicher Gewalt Auch im höheren Lebensalter kann es vorkommen, dass Menschen Gewalt erfahren; z. B. wenn ältere Paare nach dem aktiven Berufsleben plötzlich viel mehr Zeit miteinander verbringen und ihren Alltag neu organisieren müssen oder in Haushalten mit hilfe- oder pflegebedürftigen Personen. Es kann zu spannungsgeladenen Situationen kommen, die nicht immer gleich reflektiert und entspannt werden können. Auch langjährig aufgebaute ungleiche Beziehungsverhältnisse können Gewaltanwendung beinhalten. Gewaltausübung kann in körperlicher (Schlagen, Verweigerung von Nahrung oder medizinischer Hilfe), psychischer (Beleidigung, Einschüchterung), sexueller (Vergewaltigung, Zwang zu sexuellen Handlungen) und sozialer (Isolation, keine Kommunikation, kein Geld) Form geschehen. Wenn Betroffene und Angehörige hier überfordert sind und Konflikte nicht lösbar scheinen, ist es legitim, sich an externe Unterstützung zu wenden. Jeder Mensch hat das Recht auf Unversehrtheit an Körper, Geist und Seele und bei Misshandlung oder Bedrohung einen Anspruch auf Hilfe und Schutz. Im Kreis Bergstraße stehen speziell für diese Thematik folgende Kontakte bereit: Büro für Frauen und Gleichstellung des Kreises Bergstraße Anlaufstelle für Frauen in allen Lebenssituationen Informationen und Vermittlung an Fachstellen Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim ' (06252) 15-5990 frauenbuero@kreis-bergstrasse.de www.kreis-bergstrasse.de In Notsituationen rufen Sie die 110, den Notruf der Polizei. © Monkey Business | stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MTQ=